Un caffè per favore!
Was nach einem Filterkaffee klingt, ist in Italien ein kleiner Espresso. Die Kaffeekultur südlich der Alpen ist ein fester Bestandteil des Tages. Der Morgen startet mit einem schnellen Caffè, egal ob in einer Bar, an einem sonnigen Plätzchen oder zu Hause.
Ein guter Caffè zeichnet sich durch die perfekte "Crema" aus. Sie ist abhängig von der Bohnensorte, dem richtigen Mahlgrad, der Wassertemperatur (92 - 96 Grad), dem optimalen Druck bei der Zubereitung (9-10 Bar) sowie der Durchlaufzeit des Wassers (zirka 25.30 Sekunden).
Gut zu wissen: In der Regel wird Cappuccino oder Latte Macchiato nicht später als 11 Uhr getrunken. Zum Abschluss jeder Mahlzeit gehört ein Espresso einfach dazu - oder gar ein Caffè Corretto.
Mittlerweile gibt es eine Vielzahl weiterer Caffè-Spezialitäten.
Caffè Ristretto
Der Ristretto (it. "beschränkt") ist Italiens verkürzter Espresso. Mit nur maximal 20 ml Wasser ist er tatsächlich "beschränkt"!
Caffè Lungo
Das Gegenteil zum Ristretto ist der Lungo (it. "lang"). Er wird mit mehr Wasser zubereitet, jedoch mit der gleichen Menge Kaffee. In der Schweiz ist er als "Café Crème" oder "Schümli" bekannt.
Affogato al Caffè
Ein beliebtes italienisches Dessert. Es besteht aus Espresso & Vanilleeis. Die Übersetzung hierfür lautet: "Im Kaffee ertrunken".
Caffè Doppio
Caffè Doppio bedeutet "doppelter Espresso" - und genau darum handelt es sich hier: Doppelte Menge Wasser und Kaffee.
Caffè Corretto
Der Espresso wird durch Zugabe von Alkohol, wie z.B. Grappa, "korrigiert".
Caffè Macchiato
...oder auch Espresso Macchiato genannt, ist ein Espresso mit einer geringen Menge Milchschaum.
Caffè Shakerato
Caffè Shakerato (it. "geschüttelter Kaffee") ist ein Kaltgetränk aus Eiswürfeln, Zucker und Espresso. In den heißen Sommermonaten ist er als Erfrischungsgetränk sehr beliebt.