Fruchtfolge
Die Fruchtbarkeit der Böden ist entscheidend für den späteren Ernteerfolg. Um die dauerhafte Bodenfruchtbarkeit unserer Anbauflächen zu gewährleisten, praktizieren wir eine angepasste Fruchtfolge. Seit über 40 Jahren hat sich bei LaSelva eine 7-8 jährige Fruchtfolge bewährt.

Die Basis unserer Anbaurotation bildet die Luzerne für 2-3 Jahre. Hierbei handelt es sich um einen Tiefwurzler und Stickstoffsammler, der den Luftstickstoff bindet und diesen in eine für den Boden verfügbare Form umwandelt. Im Anschluss daran wechseln sich Ertragskulturen, wie beispielsweise Getreide und Gemüse, mit Futtergemengen oder Leguminosen ab.
Im Winter folgt nach dem Getreideanbau die Ackerbohne als Zwischenfrucht und Gründüngung. Die Ackerbohne bereitet den Boden für die folgenden Gemüsekulturen vor. Im Frühjahr wird sie in den Boden eingearbeitet und der Boden so mit notwendigen Nährstoffen versorgt.
Im Winter folgt nach dem Getreideanbau die Ackerbohne als Zwischenfrucht und Gründüngung. Die Ackerbohne bereitet den Boden für die folgenden Gemüsekulturen vor. Im Frühjahr wird sie in den Boden eingearbeitet und der Boden so mit notwendigen Nährstoffen versorgt.
Die Auswirkungen unserer Fruchtfolge zeigen sich am besten an den gesunden und kräftigen Gemüsepflanzen, die frühestens nach sieben Jahren wieder auf derselben Fläche stehen. Krankheitserreger und mögliche Schädlinge verschwinden in der Zwischenzeit, da ihre Wirtspflanze über lange Zeit nicht zur Verfügung steht.