Das Kunstprojekt „nature specific“ präsentierte sein Finale auf dem Event „arte e vino in cantina“

Das Kunstprojekt „nature specific“

Für das Kunstprojekt der Cantina LaSelva ließen sich vier maremmanische Künstler, Lapo Simeoni, Samantha Passaniti, Antonio Barbieri und Giuseppe Zanoni von den Grundwerten LaSelvas, den Respekt vor Natur und Lebensraum, inspirieren.

Die Künstler arbeiteten, jeder auf seine Weise, das Besondere des Ortes heraus, setzen das Thema „nature specific“ in Relation zu seiner Umgebung. „Sicherlich hat mich am Projekt am meisten die große Vielfalt der Konzepte und Materialien überrascht, die am Ende in diese Ausstellung eingeflossen sind. Jeder Künstler wurde von Anfang an frei gelassen zu kreieren – unter der einzigen Leitlinie, den Respekt vor Natur zu behandeln“, berichtet die Kuratorin Passaniti.

So spricht Simeonis Freiluft-Himmelskugel “Sfera celeste” als installierter Betonring zwischen den Weinbergen und als Plastikring mit Sternenkonstellation im Weinkeller über die Beziehung zwischen Himmel und Erde. Dem Denker, Dichter und Naturforscher Maurice Maeterlink (1862-1949) widmete sich Skulpturen-Künstler Barbieri mit dem Titel „Tre Regni“ (drei Reiche). Seine Werke aus Bienenwachs, Harz, Bienenkorb-Zarge und Lehm über das Leben der Bienen, Termiten und Ameisen zeigen einen Dialog zwischen menschlicher Produktivität und tierischen Techniken. Er will Zusammenhänge und Kooperationsmöglichkeiten zwischen der menschlichen Spezies und diesen Tierarten beleuchten. Passaniti sammelte für “Terra” Erde von verschiedenen Anbaufeldern, katalogisierte deren Pigmente auf ihren Leinwandgemälden und arbeitete mit Wachs. Zanoni erforschte unter dem Titel “Indelebile e mutevole” (wischfest und wandelbar) Materie und Zeit mit der Darstellung von Eisen, natürlicher Oxidation und Stein.

Blog des Kunstprojektes „nature specific“: https://naturespecific.tumblr.com/

„Für ‚Nature Specific‘ arbeiteten die Künstler mit lokalen und wiederverwerteten Materialen und bringen so auf eine artistische Weise den Ökologiegedanken ins Bewusstsein der Besucher“, betont Winzer Roland Krebser. Der in der Toskana lebende Schweizer kommt ursprünglich aus der Gastronomie, wo für ihn bereits der Genuss und der Ökologie-Gedanke im Zentrum standen. Seit rund 15 Jahren ist er nun der Verantwortliche für die Weinproduktion der von Naturland zertifizierten cantinaLaSelva.

 

Die cantinaLaSelva und die zukünftige Eventserie „arte e vino in cantina“

Die Ausstellung wurde von einem Vinyl-DJ mit zeitgenössischem Jazz begleitet. Unter anderem wurden Musikstücke des Plattenlabels ECM (Edition of Contemporary Music) der Karl Egger Innovations- und Handelsgesellschaft GmbH aus München gespielt, wo der seit 37 Jahren in der Toskana lebende LaSelva Inhaber und Gründer Karl Egger ursprünglich herkommt.

Eine Vertikal-Degustation des Ciliegiolo DOC Maremma Toscana gab dem Kunsterlebnis einen jahrgangsübergreifenden, anhaltenden Eindruck. Verkostet wurden sechs Jahrgänge, 2004, 2005, 2008, 2009, 2010 und 2012. Der 13 Jahre gealterte 2004er ist herausgestochen durch seine schöne Frucht und gute Säure, die ihn noch extrem lebendig erscheinen ließen. 2008 und 2010 präsentierten sich nach wie vor dynamisch und fast noch jugendlich. Zum Schluss zeigte sich der 2012er mit typischer Ciliegiolo-Frucht und Würze noch jung, - mit definitiv gutem Lagerungspotenzial.

Etwa zeitgleich zur Entdeckung der Region Maremma durch die Weinszene hat sich die cantinaLaSelva in den letzten 20 Jahren zu einem Betriebszweig mit eigener LaSelva-Weinkultur innerhalb der LaSelva Bio-Feinkost entwickelt. Heute verfügt sie über 35 Hektar Rebflächen, größtenteils im DOCG Morellino di Scansano. Heute ist die Cantina mit 215.000 Flaschen Jahresproduktion ein wichtiges Standbein und essentieller Bestandteil des LaSelva-Bio-Projekts in der Maremma.

Die Initiatoren, LaSelva Juniorin Caroline Egger und Davide Iannace aus dem Marketing, lieben die Kunstszene ihrer Heimat, der Maremma. Deren kreative, polarisierende Energie in die Räume des LaSelva-Weinkellers zu bringen und die Kunst des Weinmachens zu feiern, war ihr Traum. Nach dem intensiven Kunstprozess und der erfolgreichen Resonanz soll ihr Kunstevent „arte e vino“ nun alle zwei Jahre auf dem Terminkalender der cantinaLaSelva stehen und eine Plattform für weitere spannende Prozesse bieten.

 

Die limitierte Bio-Weinedition Lapo Simeoni

Spannend für Weinsammler und Sommeliers war an dem Festwochenende die Enthüllung der nummerierten und limitierten LaSelva-Bio-Weinedition, der Special-Edition „Lapo Simeoni“. Neben der Fest-Edition „Materia Rossa“ und „Materia Bianca“ ist die „Special Edition“ von dem in Berlin lebenden maremmanischen Künstler gestaltet. Sein Kunstwerk „Things left Unsaid #1“ ist das erste von einer Serie von Arbeiten, welche über die Zersplitterung von Materie sprechen.

LaSelva-Spitzenwein und Bio-Pionierwein „Prima Causa“ IGT Rosso Toscano 2013 trägt nun Lapos emotionalen Gehalt. Das in Eiche gereifte Cuvée enthält Cabernet Sauvignon (60%), Merlot (30%) und Petit Verdot (10%). 

Die Fest-Edition „Materia Bianca“ und „Materia Rossa“ – Maremma Toscana DOC 2016 beinhaltet einen wohlschmeckend frischen und trockenen Weißwein, gekeltert aus der heimischen Vermentino-Traube. Der Rotwein ist ein Cuvée, in dem sich die verschiedenen Facetten der drei Rebsorten Sangiovese, Ciliegiolo und Merlot zu einem kompakten, ausgewogenen Trinkgenuss vereinen.

 Limitierte Edition Lapo Simeoni und Materia Bianca

Quelle:
Denise Kaltenbach-Aschauer: Pressemitteilung "Pronti per arte e vino - Dreimonatiges Kunstprojekt „nature specific“ präsentierte sein Finale auf dem Event „arte e vino in cantina“ – guter Grund für LaSelva, eine Veranstaltungsserie einzuführen.", 29.05.2017.